Ausbildung Technisches Kader

Ausbildungsweg

Starte deine Ausbildung im Samariterwesen
Bevor du deine Ausbildung beginnst, sind drei Schritte erforderlich: der Besuch einer Orientierungsveranstaltung, ein Bewerbungsgespräch und die Überprüfung der Standardarbeitsanweisungen (SAA). Nach deiner erfolgreichen Ausbildung zum First Aid Instruktor (FAI) oder Samariterlehrer (SL) wird dein erlerntes Wissen von einer Fachperson überprüft. Mit diesem Kompetenznachweis erhältst du die Qualifikation, eigenständig Kurse durchzuführen und dein Wissen in der Ersten Hilfe weiterzugeben.

 

Orientierungsveranstaltung (OV)

Die Orientierungsveranstaltung (OV) ist ein wichtiger Bestandteil des Eintrittstickets für neue Funktionäre im Vereinskader. An dieser Veranstaltung sollen sich Kandidaten mit Samariterinstruktoren treffen und austauschen können. Dabei erhalten sie einen wichtigen Einblick in den Ablauf der Ausbildung, aber auch in die Struktur von Samariter Schweiz als Erste-Hilfe Organisation im Schweizerischen Roten Kreuz.

Zielgruppe
Interessierte Mitglieder des Samaritervereins, welche eine Ausbildungsfunktion übernehmen möchten sowie Präsidien und ausbildungsbegleitende Personen.

Unsere nächsten Orientierungsveranstaltungen:

  • Mittwoch, 30. April 2025 20.00-22.00 Uhr
  • Mittwoch, 19. November 2025 20.00-22.00 Uhr

Kurslokalität
Samariterlokal SV Seon
Oberdorfstrasse 15
5703 Seon

Kosten
Kostenlos für Mitglieder des Samariterverbands Aargau

Anmeldung via Anmeldeformular
Bitte Datum der Veranstaltung angeben.

Anmeldeformular Orientierungsveranstaltung

6 + 12 =

Bewerbungsgespräch

Nach Teilnahme der Orientierungsveranstaltung findet das Bewerbungsgespräch statt. Dieses dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Austausch zwischen dem Vereinsvorstand, dem zuständigen Samariterinstruktor und der Bewerberin oder dem Bewerber. Ziel ist es, einen klaren Überblick über die Ausbildung zu erhalten und offene Fragen auf beiden Seiten zu klären.

Das Gespräch wird individuell auf Anfrage von der oder dem dem Verein zugeteilten Instruktor:in durchgeführt.

Zielgruppe
Interessierte Mitglieder des Samaritervereins, welche eine Ausbildungsfunktion übernehmen möchten.

Voraussetzung
keine

Unterlagen

  • Auftrag Bewerbungsgespräch
  • Qualifizierungsbogen Bewerbungsgespräch
  • Kontrollblatt Voraussetzung Ausbildung

Durchführung
Der Kandidat oder die Kandidatin nimmt frühzeitig Kontakt mit dem zuständigen Samariterinstruktor auf, um einen Termin zu vereinbaren.

Zum Gespräch können maximal 3 bis 4 Personen eingeladen werden:

  • Samariterinstruktor
  • 1 bis 2 Vorstandsmitglieder
  • Gotte oder Götti (Mentor:in)

Der Samariterinstruktor führt das Gespräch und füllt das Qualifikationsblatt aus. Im Anschluss findet ein Auswertungsgespräch statt, in dem die Ergebnisse besprochen werden.

Kosten
Gesamtkosten inkl. OV: CHF 150.-

Die Rechnung wird nach dem Bewerbungsgespräch durch den Samariterverband Aargau direkt an den Verein gestellt.

Vorbereitungsauftrag Praxistransfer

Überprüfung Standardarbeitsanweisung (SAA)

Die Standardarbeitsanweisungen dienen dazu, das medizinische und fachtechnische Wissen durch einen Vorbereitungsauftrag zu festigen und zu repetieren.

Die Überprüfung erfolgt durch eine fachkundige Person, entweder ein:e Samariterlehrer:in oder ein:e First Aid Instruktor:in 2 mit fundierten Fachkenntnissen (mindestens First Aid Stufe 3 IVR).

Zielgruppe
Mitglieder eines Samaritervereins, die eine Ausbildungsfunktion übernehmen möchten.

Unterlagen

  • Vorbereitungsauftrag Praxistransfer SAA
  • Kontrollblatt Voraussetzung Ausbildung

Inhalt

  • Die Teilnehmenden führen die SAA stufengerecht (IVR 1 bis 3) praktisch durch.
  • Anhand der SAA-Checklisten werden die Fachthemen überprüft.
  • Einzelne Inhalte werden in den Lehrgängen als Kompetenznachweis bewertet.

Durchführung
Der Kandidat oder die Kandidatin vereinbart frühzeitig einen Termin mit dem Samariterlehrer oder First Aid Instruktor 2.

  • Die fachkundige Person überprüft die praktische Durchführung anhand der SAA-Checkliste.
  • Direkt nach der Sequenz findet ein kurzes Auswertungsgespräch statt.
  • Die bestandenen SAA werden auf dem Kontrollblatt bestätigt und unterschrieben.
  • Der Kandidat oder die Kandidatin nimmt die unterzeichneten Dokumente ins entsprechende Modul zur persönlichen Vorbereitung im Unterricht mit.

Erst nach erfolgreichem Abschluss aller SAA kann der Kandidat oder die Kandidatin ins entsprechende Modul eintreten.

Praxistransfer Kompetenznachweis

Der Praxistransfer dient der Überprüfung des erlernten Wissens und der erworbenen Fähigkeiten. Der Samariterinstruktor bewertet die Kompetenznachweise der First Aid Instruktor:innen 1 und der Samariterlehrer:innen.

Zielgruppe
First Aid Instruktor:in 1 und Samariterlehrer:in

Unterlagen

  • Auftrag Kompetenznachweis FA 1 oder SL
  • Qualifizierungsbogen Kompetenznachweis FA 1
  • Qualifizierungsbogen Kompetenznachweis SL

Kompetenznachweise
First Aid Instruktor:in 1

  • Unterrichtet eine Sequenz auf First Aid Stufe 1.
  • Setzt einen Beobachtungsauftrag um.
  • Verfasst einen Reflexionsbericht.

Samariterlehrer:in

  • Hospitiert eine Samariterübung in einem anderen Verein.
  • Plant und führt eine zweistündige Vereinsübung im eigenen Verein durch.
  • Verfasst einen Evaluationsbericht.

    Durchführung
    Der Kandidat oder die Kandidatin vereinbart frühzeitig einen Termin mit dem Samariterinstruktor.

    • Der Samariterinstruktor füllt das Qualifikationsblatt aus.
    • Direkt nach der Sequenz findet ein Auswertungsgespräch statt.
    • Innerhalb von drei Monaten nach der Durchführung der Unterrichtssequenz erstellt der Kandidat oder die Kandidatin den Reflexions-, Evaluations- oder Praxisbericht.

    Fristen

    • Der Kompetenznachweis muss innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des jeweiligen Moduls erfüllt sein.
    • Nach Beginn des Kompetenznachweises muss dieser innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden.

    Kosten 
    Gesamtkosten: CHF 60.-

    Die Rechnung wird nach dem Kompetenznachweis durch den Samariterverband Aargau direkt an den Verein gestellt.